archicaduser
  • über diese Seite
  • Kategorien
    • ArchiCAD
      • ArchiCAD allgemein
      • ArchiCAD tipps und tricks
    • GDL
    • BIMx
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo

Kalender

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Feb.    

Neueste Beiträge

  • Cinerender Tipps 3. Februar 2020
  • Raumbücher in ArchiCAD 21. Januar 2019
  • BIMx auf der eigenen Website 30. Juni 2018
  • Webbasiertes Projektmanagement 6. März 2018
  • Stairmaker-Treppen mit Mehrschichtaufbauten 27. März 2015
  • Magic Numbers 26. März 2015
  • Satteldächer in ArchiCAD 2. März 2015
  • Vorteile bei Nutzung und Anwendung von BIM-tauglichen Objekten vom Entwurf über Massenermittlung bis zum Facility Management 1. Februar 2015
  • Hecken in Cinerender 5. Dezember 2014
  • ArchiCAD Projektvorlagen 3. Oktober 2014

Vorteile bei Nutzung und Anwendung von BIM-tauglichen Objekten vom Entwurf über Massenermittlung bis zum Facility Management

Was sind BIM-taugliche Objekte?

BIM-taugliche Objekte sind Bibliothekselemente (Fenster, Türen, Objekte, Treppen etc.), welche zum einen ein 3D-Mo- dell besitzen, zum anderen sämtliche für den gesamten BIM-Prozess notwendigen alphanumerischen Informationen enthal- ten und vorzugsweise in der Lage sind, ihren kompletten Informationsgehalt über Schnittstellen mit anderen BIM-Beteiligten bidirektional auszutauschen.

Die Vorteile der Nutzung und Anwendung dieser Objekte möchte ich Ihnen anhand eines Beispiels eines Bi- bliothekselementes der BIM-Software ArchiCAD erläutern.

Nehmen wir an, ein Architekt plant ein Bürogebäude, in welchem die Tür vom Flur zum Treppenhaus als selbst schließende, transparente T30-Fluchtwegtür ausgelegt werden muss:

● Der BIM-Prozess der Tür beginnt mit der Aufgabenstellung des Bauherrn, der ein Bürohaus über 2 Etagen mit einem zentralen Treppenhaus erstellen lassen möchte.

● Der Architekt setzt die Anforderungen in der Vorplanung in mehreren Varianten um und plant im Grundriss und dem verknüpften 3D-Modell des Gebäudes zunächst eine einfache Tür zwischen Treppenhaus und Flur, wobei aus gestalterischen Gründen bereits eine Verglasung der Tür vorgesehen ist.

Der Informationsgehalt und der Detaillierungsgrad der Tür sind zu diesem Zeitpunkt noch sehr einfach und überschaubar.

● Um die Entscheidung für eine Entwurfsvariante zu erleichtern, werden Außen- und Innenrenderings vom Architekten erstellt; hier legt er bereits fest, dass die Tür aus Aluminium bestehen soll und welche Drückergarnituren zum Einsatz kommen sollen.

● Nachdem mehrere Vorentwürfe und ein endgültiger Entwurf vom Bauherrn freigegeben wurden, erfolgt die Geneh- migungsplanung. Im Zuge eines bei den Behörden einzureichenden Brandschutzkonzepts erfolgen weitere Festlegungen für die Tür, wie lichte Durchgangsbreite als Fluchtweg, T30-Anforderung für die Tür und G30 für das Glas, Obentürschließer.

Wie Sie erkennen können, steigt die Informationsdichte, was die 2D- und 3D-Detaillierung anbelangt, als auch die alphanumerischen Informationen.

● Nachdem die Baugenehmigung vorliegt, wird anhand der inzwischen erstellten Ausführungsplanung die Tür ausgeschrieben. Zur Vereinfachung der Ausschreibung werden die Türdaten an einen Türhersteller per Exportschnittstelle weitergegeben, dazu gehört auch die Massenermittlung mit Angabe der Anzahl aller Türen und ihrer Größe; kurz danach erhält der Architekt den fertigen Ausschreibungstext vom Hersteller zurück, ebenso wie eine Importdatei für das Tür-Objekt, welches der Architekt in seinen Plan der Planstufe Ausführungsplanung einpflegt. Das Tür-Objekt besitzt damit sämtliche Daten, welche für die Ausführung benötigt werden; dazu gehören neben den exakten Abmessungen alle Angaben zu Materialien, Türeigenschaften, Beschlägen, Elektroausstattung etc.

● Nach der herstellerneutralen Ausschreibung erhält das Produkt des beteiligten Herstellers den Zuschlag, und es kann noch einmal der Datenstand aktualisiert werden, sodass jetzt im BIM-Objekt sämtliche herstellerspezifischen Daten enthal- ten sind, wie genaue Produktbezeichnung sämtlicher Komponenten und die Bestellnummern, Angaben zu Wartungsintervallen, Links zu Einbauanleitungen etc.

● Im Idealfall lassen sich auch die Anschussdetails der Tür in einer Detailplanung im Maßstab 1:5 aus dem BIM-Modell der Tür generieren.

● Nach der Gebäudefertigstellung werden vom Architekten für den Bauherrn abschließend Bestandspläne erstellt, d.h., der letzte Planungsstand wird dahin gehend überprüft, ob dieser auch exakt umgesetzt wurde, ggf. werden noch Anpassungen vorgenommen.

Diese Bestandspläne werden an das Facility-Management übergeben, welches in der Lage ist, die Daten der BIM- Tür zu lesen und zu ergänzen.

Wichtige FM-Daten sind z.B. Herstellungsjahr, Einbaudatum, Wartungsintervall, Produktnummer, genaue Lage im Gebäude, zu reinigende Oberflächen und Glasflächen, Nutzungsanleitungen etc.

All diese Daten können entweder direkt aus dem Bibliothekselement der BIM-Tür herausgelesen werden oder sind über Verlinkung zu Webseiten erreichbar.

● Beim Abriss des Gebäudes 50 Jahre später erhält der Abrissunternehmer genaue Angaben der für ihn interessanten Türeigenschaften, wie eingebaute Materialien und Verbundmaterialien, Recyclingfähigkeit, Gewichte etc.

Große Teile der anhand des Beispiels gezeigten Funktionalität sind bereits in der BIM-Software ArchiCAD® umgesetzt. Die BIM-tauglichen Bibliothekselemente heißen dort GDL-Objekte. Diese enthalten neben dem 2D- und 3D- Modell sämtliche vom Planer benötigten Parameter bzw. Attribute und reagieren intelligent auf die Änderungen des Nutzers. GDL-Objekte in ArchiCAD ermöglichen es auch, Darstellungsart und Daten entsprechend dem Fortschritt des BIM-Prozesses anzuzeigen.

Ein wichtiger Teil des geschilderten Ablaufs ist noch Zukunftsmusik: der bidirektionale Datenaustausch mit anderen Beteiligten; derzeit ist nur der Export (des Modells und der alphanumerischen Daten) über die IFC-Schnittstelle möglich.

Die Fiktion wird jedoch in Kürze Realität mit der im Aufbau befindlichen BIM- Datenbank der BIM[welt], welche alle ge- schilderten Datenaustauschoperationen er möglichen wird; noch in diesem Jahr werden Sie diese Datenbank nutzen können.

Aus dem aufgezeigten Beispiel ergeben sich folgende eindeutige Vorteile gegenüber Objekten, die keine BIM- Tauglichkeit besitzen:

● Zentrale Verwaltung der Türdaten an zentraler Stelle (zuerst der Architekt, später das Facility-Management); die Daten müssen nur einmal eingegeben und gepflegt werden, es gibt keine Redundanzen.

● Der Informationsgehalt des Modells und der alphanumerischen Daten sind entsprechend der Planungsstufe bzw. des BIM-Teilprozesses ausgelegt, können sich jedoch flexibel an alle denkbaren Anforderungen anpassen.

● Der Informationsinhalt des Objektes kann mithilfe von Schnittstellen hinausfließen und nach Anpassungen durch andere am BIM-Prozess Beteiligte wieder zurückfließen.

● Resümee: Das BIM-Objekt begleitet die komplette Lebensphase des realen Objektes von den ersten Gedanken über Bau und Nutzung bis zum Abriss und enthält zu jedem Zeitpunkt sämtliche benötigten Informationen und Daten und kann diese mit allen Beteiligten austauschen.

Artikel aus dem BIMberater vom Januar 2015.




1. Februar 2015   Joachim Sühlo
ArchiCAD
×

  • Hecken in Cinerender
  • Satteldächer in ArchiCAD

Schlagwörter

3D Addon ArchiCAD ArchiCAD 18 Autotext Bauprodukthersteller Befehle BIM BIMx BIMx Docs Bobrow Cinerender Datenaustausch GDL Hecke Neuigkeiten Prijektvorlage Rendern Rohbau Template Tipps Tutorials Türliste User Interface XML Converter

Neueste Kommentare

    Copyright © 2014 archicaduser - News, Interessantes, Videos, Links zu ArchiCAD, GDL, BIMx, powered by Wordpress
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
    Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Überblick über den Datenschutz

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN