archicaduser
  • über diese Seite
  • Kategorien
    • ArchiCAD
      • ArchiCAD allgemein
      • ArchiCAD tipps und tricks
    • GDL
    • BIMx
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Neueste Beiträge

  • Cinerender Tipps 3. Februar 2020
  • Raumbücher in ArchiCAD 21. Januar 2019
  • BIMx auf der eigenen Website 30. Juni 2018
  • Webbasiertes Projektmanagement 6. März 2018
  • Stairmaker-Treppen mit Mehrschichtaufbauten 27. März 2015
  • Magic Numbers 26. März 2015
  • Satteldächer in ArchiCAD 2. März 2015
  • Vorteile bei Nutzung und Anwendung von BIM-tauglichen Objekten vom Entwurf über Massenermittlung bis zum Facility Management 1. Februar 2015
  • Hecken in Cinerender 5. Dezember 2014
  • ArchiCAD Projektvorlagen 3. Oktober 2014

ArchiCAD Projektvorlagen

Wozu braucht man in ArchiCAD Projektvorlagen?

Wenn man in jedem Projekt andere Einstellungen verwendet, wie andere Ebenenkombinationen, Stiftsets, Materialien, Schraffuren, Mehrschicht-Bauteile, völlig andere Ausschnittsets und Layouts, dann braucht man wahrscheinlich keine Projektvorlagedatei.

Aber die meisten Architekten, Planer, Bauzeichner führen Arbeitsschritte durch, die häufig wiederkehren und häufig sind die oben genannten Einstellungen in sehr vielen Projekten die gleichen oder sehr ähnliche.

Von daher ist es verschwendete Arbeitszeit, das Rad jedes mal neu zu erfinden.
Es macht vielmehr Sinn, all die Dinge, die immer wiederkehren in einer wohlgeordneten Projektvorlagedatei, auch Template genannt (Dateiendung .tpl), unterzubringen, so dass man immer wieder auf die selben Einstellungen zurückgreifen kann.

Die Vorteile einer guten Template sind vielfältig; einige davon möchte ich aufzählen:

  • Ein einheitlich Bürostandard führt wie ein roter Faden durch alle Projekte
  • jeder Mitarbeiter findet sich in jedem Projekt sofort zurecht
  • Man spart sich eine immense Menge an Arbeitsschritten und somit an Ressourcen
  • Man kommt viel schneller ans Ziel
  • Man hat mehr Zeit sich auf das wesentliche zu konzentrieren
  • Die Fehleranfälligkeit bei der Darstellung sinkt; man braucht nicht so viele Testausdrucke zu machen

Der einfachste Weg, eine eigene Projektvorlage zu erstellen ist der, dass man ein „perfektes“, fertiges ArchiCAD-Projekt nimmt, welches vom Typ her möglichst allgemeingültig für die üblicherweise im Büro durchgeführten Projekte ist; in diesem Projekt löscht man sämtlichen 3D- und 2D-Inhalt, aber nicht die ganzen Sichten, Ausschnitte, Layouts, Details und Marker. Diese Datei speichert man als Projektvorlagedatei mit der Endung .tpl ab. Wenn man dann ein neues Projekt startet, auf Ablage >> neu klickt, kann man diese Datei als Vorlage verwenden und hat dann eine neue leere ArchiCAD-Projektdatei mit dem Namen „ohne Titel.pln“; diese sollte man unter einem neuen Namen speichern.
Im laufe der weiteren Projekte kann man nach und nach die Projektvorlage optimieren, z.B. immer dann, wenn man feststellt, dass eine Ebene noch falsch zugewiesen ist, oder ein Attribut nicht stimmt oder fehlt.
Ich mache das so, dass ich während der Arbeit an einem Projekt in ArchiCAD parallel immer eine Todo-Liste geöffnet habe (Taskpaper am Mac), und jedesmal, wenn die Projektvorlage verbessert werden sollte, mir die entsprechende Notiz in die todo-Liste eintrage. Ca. 1x pro Woche arbeite ich dann die Projektvorlage nach.
Man sieht, eine Projektvorlage ist niemals fertig, sondern sie ändert sich dynamisch.

Man kann die Arbeit zum Erstellen einer Projektvorlagedatei selber durchführen, man kann sich diese von einem Dienstleister erstellen lassen oder man kauft sich eine fertige Vorlagedatei.

Welche Eigenschaften sollte eine gute Projektvorlage besitzen?

  • Optimiertes Stiftset
  • Optimierte Linientypen, erweitert um solche, die im eigenen Büro häufig verwendet werden
  • Optimierte Schraffuren, erweitert um solche, die im eigenen Büro häufig verwendet werden
  • Mehrschichtbauteile, die im eigenen Büro häufig verwendet werden
  • Mit dem Profilmanager erstellte Profile für Wände, Unterzüge usw., die im eigenen Büro häufig verwendet werden
  • Optimierte Oberflächenmaterialien, erweitert um solche, die im eigenen Büro häufig verwendet werden
  • Optimierte Baustoffe, erweitert um solche, die im eigenen Büro häufig verwendet werden, mit Eintrag aller Baustoffkennwerte
  • Optimierte Ebenen und Ebenenkombinationen, am besten komplett überarbeitet gegenüber den ArchiCAD-Standardebenen, deutlich erweitert, auch mit einer größeren Auswahl an Ebenenkombinationen und den damit zusammenhängenden Ausschnitten
  • Den eigenen Bedürfnissen angepasste Raumkategorien
  • Orte, falls nötig, Umbaufilter, Nutzungsprofile, MEP-Systeme
  • Anlage aller notwendigen Geschosse, Schnitte, Ansichten, einer Innenansicht als Muster, Arbeitsblätter, Details, 3D-Dokumente, 3D-Sichten, immer wieder kehrende Auswertungen und Projektindizes
  • Komplett ausgefüllte Projektinfo mit allen Bürodaten und sonstigen immer wieder kehrenden Daten; notwendige Daten, die sich bei jedem Projekt ändern, sollten entweder leer gelassen werden, oder wenn sie zwingend notwendig sind, sollten sie auffällig gekennzeichnet sein, z.B. mit ##########
  • Komplett erstellte Ausschnittssets mit allen notwendigen Ausschnitten für sämtliche Projektphasen von der Vorplanung bis zur Detailplanung; am besten arbeitet man hier mit Klonordnern
  • Komplett erstellte Layouts mit bereits platzierten Zeichnungen für sämtliche Projektphasen von der Vorplanung bis zur Detailplanung
  • Masterlayouts in allen verwendeten Formaten mit Titelblock, Planfahne, Büroinfo und Logo etc.
  • Fertige Publisher-Sets für die Ausgabe als PDF, DWG, Plot oder Druck; am besten arbeitet man hier mit Kürzelordnern
  • Optimierte unterschiedliche Modelldarstellungen, die mit den entsprechenden Ausschnittsets verknüpft sind
  • Strukturdarstellung für Rohbau/Ausbau-Darstellung
  • Grundeinstellungen aller Werkzeuge korrekt vornehmen
  • Favoriten mit häufig verwendeten Einstellungen für die ArchiCAD-Werkzeuge
  • Optimierte Renderingvoreinstellungen entsprechenden den eigenen Ansprüchen
  • Optimierte Projektpräferenzen entsprechend den eigenen Bürostandards, wie Arbeitseinheiten, Maßeinheiten, Berechnungsregeln etc.
  • Optimierte Arbeitsumgebung entsprechend den eigenen Bürostandards
  • Verlinkung mit den korrekten Bibliotheken (z.B. ArchiCAD Bibliothek und Bürobibliothek)

Eine kostenlose Projektvorlage für EInfamilienhäuser finden Sie hier: https://www.b-prisma.de/templates/




3. Oktober 2014   Joachim Sühlo
ArchiCAD, ArchiCAD allgemein, ArchiCAD tipps und tricks ArchiCAD, Prijektvorlage, Template

Related Posts

  • Cinerender Tipps
    Cinerender Tipps
  • Was hat ArchiCAD 18 zu bieten?
    Was hat ArchiCAD 18 zu bieten?
  • Autotexte in ArchiCAD 18
    Autotexte in ArchiCAD 18
  • Free ArchiCAD-Tutorials
    Free ArchiCAD-Tutorials
×

  • Suchen & Aktivieren auf beliebige Parameter ausweiten
  • Hecken in Cinerender

Schlagwörter

3D Addon ArchiCAD ArchiCAD 18 Autotext Bauprodukthersteller Befehle BIM BIMx BIMx Docs Bobrow Cinerender Datenaustausch GDL Hecke Neuigkeiten Prijektvorlage Rendern Rohbau Template Tipps Tutorials Türliste User Interface XML Converter

Neueste Kommentare

    Copyright © 2014 archicaduser - News, Interessantes, Videos, Links zu ArchiCAD, GDL, BIMx, powered by Wordpress
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
    Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Überblick über den Datenschutz

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN