archicaduser
  • über diese Seite
  • Kategorien
    • ArchiCAD
      • ArchiCAD allgemein
      • ArchiCAD tipps und tricks
    • GDL
    • BIMx
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Neueste Beiträge

  • Cinerender Tipps 3. Februar 2020
  • Raumbücher in ArchiCAD 21. Januar 2019
  • BIMx auf der eigenen Website 30. Juni 2018
  • Webbasiertes Projektmanagement 6. März 2018
  • Stairmaker-Treppen mit Mehrschichtaufbauten 27. März 2015
  • Magic Numbers 26. März 2015
  • Satteldächer in ArchiCAD 2. März 2015
  • Vorteile bei Nutzung und Anwendung von BIM-tauglichen Objekten vom Entwurf über Massenermittlung bis zum Facility Management 1. Februar 2015
  • Hecken in Cinerender 5. Dezember 2014
  • ArchiCAD Projektvorlagen 3. Oktober 2014

Magic Numbers

Zahlen hatten für mich schon immer etwas magisches.
Ich bin fasziniert von Zahlensystemen wie Primzahlen, Fibonacci-Reihe, Goldener Schnitt und Harmonik.

In ArchiCAD spielen Zahlen neben der numerischen Eingabe von Gebäude- und Bauteilabmessungen für mich noch eine andere, sehr wichtige Rolle.
Zahlen bilden einen grundlegenden Baustein meiner ArchiCAD-Projektvorlagen, und zwar in sofern, dass wesentliche Bestandteile des Ordnungssystems der Projektvorlagen durch Zahlen strukturiert und geordnet sind.

Durch die numerische Struktur von den individuell eingerichteten Komponenten der Projektvorlage verbessert sich der Workflow deutlich gegenüber der Struktur, mit welcher ArchiCAD ausgeliefert wird.

Haben Sie noch keine eigene Projektvorlage? Dann bauen Sie sich ein oder lassen sich eine erstellen. Mit einer gut durchdachten Projektvorlage sind Sie deutlich schneller und sicherer als ohne oder mit einer schlechten Vorlage.
Wichtig bei Verwendung einer Projektvorlage ist natürlich, dass Sie den empfohlenen Workflow optimal beherrschen; denn wenn Sie nicht mit Ausschnittsets, Klonordnern, Ebenenkombinationen und der Modelldarstellung arbeiten, bringt Ihnen der Zeitgewinn durch die Verwendung der Projektvorlage deutlich weniger.

Ein wichtiger Bestandteil einer guten Projektvorlage ist eine gut und durchdacht angelegte Struktur, in der sich jeder Anwender gut zurechtfindet.
Und ein Teil dieser Struktur ist ein numerisches Ordnungssystem, welches ich an Hand eines Ebenensets in diesem Beitrag erläutern möchte.

Schauen wir uns die Standard-ArchiCAD-Ebenen an, so sind diese relativ strukturlos:

AC-Ebenen

Die Ebene für Text befindet sich zwischen Stützen und Treppen, Wände neben Zeichnungen. Die Anzahl der ArchiCAD-Standard-Ebenen ist noch überschaubar und man kann sich daran gewöhnen, so dass man gesuchte Ebenen schnell wiederfindet. Bei einer größeren Anzahl von Ebenen wird dies jedoch schnell unübersichtlich, so dass man sich schlechter zurechtfindet und unnötige Zeit beim Suchen von Ebenen verbringt. Die hier gewählte alphabetische Reihenfolge kann das Problem nicht lösen.

Eine numerische Strukturierung kann das Problem deutlich entspannen, die Übersichtlichkeit stark verbessern und Workflow und Geschwindigkeit optimieren.

Ich arbeite seit ca. 7 Jahren mit einer Ebenenstruktur, welche durch Zahlen geordnet ist und im Laufe der Jahre nach und nach optimiert wurde. Die Idee dazu stammt aus einer CAAD-Praxis-Zeitschrift, die sich genau mit diesem Thema befasst.

Schauen wir uns meine derzeit für kleinere Bauvorhaben verwendete Ebenenstruktur an:

JS-Ebenen

Die Struktur gliedert sich in 9 Blöcke mit vorangestellten Nummern im Bereich von 100 bis 999, wobei jeder Bereich durch eine nicht benutzte Dummy-Ebene vom nächsten getrennt ist.
Z.B. dient der Bereich der 100er Zahlen den tragenden Bauteilen, der der 200er Zahlen den nicht tragenden Bauteilen, der 300er Bereich den Außenanlagen etc.

Hat man sich einmal die Hauptrubriken eingeprägt, findet man sich sehr schnell zurecht (manchmal merkt man sich auch schon die Zahlen und ist sofort am Ziel). Die Dummy-Ebenen schaffen ein deutliches Plus an Übersichtlichkeit (gegenüber dem geringen Nachteil von 9 ansonsten überflüssigen Ebenen). Die verrtikalen Teilungsstriche “|” (Alt + 7) erhöhen die Übersichtlichkeit weiterhin, weil sie einen Spaltencharakter prägen.
Großschreibung ist nicht immer optisch besser lesbar, in diesem Fall schon, wie meine Versuche ergaben (früher hatte ich die Ebebennamen klein geschrieben mit Ausnahme des Anfangsbuchstabens).

Ein zweiter Vorteil dieser Struktur ist, dass das Einfügen von neuen Ebenen für jeden Anwender relativ klar ist, da er weiss, in welche Kategorie er sie einordnen muss. Die Namensgebung ist dann nicht ganz so wichtig, wenn die Kategorie stimmt, weil sie dann dort von anderen Anwendern auch gefunden wird.

Ein dritter Vorteil der Nummernstruktur kommt dann zum Tragen, wenn es zu einer “Attribute-Verschmutzung” kommt. Das passiert dann, wenn man fremde Dateien importiert, welche eigene Ebenennamen verwenden. Üblicherweise landen nach dem Import die mit importierten Ebenen am Ende unserer Struktur, also unter den numerisch benannten Ebenen, weil fremde Ebenen zu 99% keine Zahlen am Anfang besitzen. Somit wird das Löschen dieser Ebenen deutlich vereinfacht, da diese sofort als Fremdkörper ins Auge stechen.
Seit ArchiCAD 17 kann man Ebenen getrost in den Ebeneneinstellungen löschen, wenn man die darauf befindlichen Elemente auf eine andere Ebenen verschiebt (soweit man die Elemente überhaupt behalten will), was einem während des Löschvorganges von ArchiCAD angeboten wird.

Eine ähnliche Übersichtlichkeit kann eine Zahlenstruktur mit Dummyzeilen auch bei den Ebenenkombinationen bieten.  Auf dem Screenshot sehen Sie die klar gegliederte und übersichtliche Struktur der Ebenenkombinationen meiner Projektvorlage:

JS_Ebenen_Kombi

Das hier an Hand der Ebenenstruktur erläuterte numerische Ordnungssystem verwende ich auch in  anderen Bereichen meiner ArchiCAD-Projektvorlagedatei in ähnlicher Art, wobei z.B. die 100er Zahlen immer die tragenden Strukturen, das Mauerwerk oder den Beton kennzeichnen.
Dazu mehr in einem weiteren Beitrag zum Thema Projektvorlagen.




26. März 2015   Joachim Sühlo
ArchiCAD, ArchiCAD allgemein, ArchiCAD tipps und tricks, Projektvorlagen
×

  • Satteldächer in ArchiCAD
  • Stairmaker-Treppen mit Mehrschichtaufbauten

Schlagwörter

3D Addon ArchiCAD ArchiCAD 18 Autotext Bauprodukthersteller Befehle BIM BIMx BIMx Docs Bobrow Cinerender Datenaustausch GDL Hecke Neuigkeiten Prijektvorlage Rendern Rohbau Template Tipps Tutorials Türliste User Interface XML Converter

Neueste Kommentare

    Copyright © 2014 archicaduser - News, Interessantes, Videos, Links zu ArchiCAD, GDL, BIMx, powered by Wordpress
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
    Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
    Manage consent

    Überblick über den Datenschutz

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN